Supply Chain im Zeitalter von Metaverse

Heutzutage kann man keinen Stein werfen, ohne jemanden zu treffen, der über das Metaverse spricht.

Die Chefetage diskutiert vielleicht über die Vorzüge von Blockchain für Personalisierung und Sicherheit. Entwickler sprechen über die Notwendigkeit der Dezentralisierung von Web3-Elementen, um ein freies und offenes Erlebnis zu schaffen (und nicht eines, das von großen Tech-Firmen beherrscht wird, wie es das Web2 heute ist). Spekulanten prahlen mit ihrem letzten NFT-Kauf, während sie gleichzeitig versuchen herauszufinden, was sie mit dem Token machen sollen, nachdem sie ihn nun „besitzen“. Alles deutet in gewisser Weise auf die Anfänge des Metaverse hin, wobei kaum jemand versteht, was das eigentlich ist.

Die Definition des Metaverse, die ich am besten finde, stammt aus Matthew Balls Buch The Metaverse: And How it Will Revolutionize Everything: „Ein massiv skaliertes und interoperables Netzwerk von in Echtzeit gerenderten virtuellen 3D-Welten, die synchron und dauerhaft von einer praktisch unbegrenzten Anzahl von Nutzern mit einem individuellen Gefühl der Präsenz und mit Kontinuität von Daten wie Identität, Geschichte, Berechtigungen, Objekten, Kommunikation und Zahlungen erlebt werden können.“ Das ist sicher ein langer Satz und er ist stark in den Spielgrundlagen verwurzelt, auf denen das Metaverse aufbaut. Aber es ist der am ehesten verständliche Konsens, den es gibt.

Viele, die vom Web2 profitieren, schauen sich die kommenden Auswirkungen des Metaverse nicht allzu genau an. Aber für besonders versierte Supply-Chain-Manager oder CSCOs wird die einfache Modernisierung auf die Cloud schnell überholt sein. Während viele andere Technologien vielleicht dringender sind, werden Unternehmen mit der Entwicklung des Metaverse nach Anwendungsfällen für dessen Einsatz in ihrem Unternehmen suchen.

Bei der Betrachtung des Metaverse aus der Perspektive der Supply Chain sind einige Dinge zu beachten.

Erlebnisreiche Umgebungen im Metaverse

Erstens wird das Metaverse im Allgemeinen als eine faszinierende Erfahrung betrachtet – in der Tat stellen alle unsere Referenzen aus der Science-Fiction dies als eine natürliche Gegebenheit dar: von Neil Stephensons Snow Crash (wo der Begriff Metaverse seinen Ursprung hat und der in jedem Artikel über das Metaverse seit den 90er Jahren zitiert wird) bis hin zu The Matrix (hoffen wir, dass wir nicht in dieser Version des Metaverse landen) und sogar Tron (was ist ein faszinierendes Videospiel, wenn nicht eine Welt innerhalb des Metaverse im Allgemeinen?) Irgendwann werden wir vielleicht alle eine VR-Brille aufsetzen und in virtuelle Welten eintauchen, aber welchen Nutzen hätte das für unsere Lieferketten? Es mag verlockend sein, mitten in der Supply Chain zu stehen, um zu sehen, wie sie „fließt“. So könnte eine genaue Modellierung ermöglicht oder 3D-Visualisierungen von Lagerbeständen und Ähnlichem erstellt werden. Bis das Metaverse jedoch zur Plattform für die globale Geschäftsabwicklung wird, sollten die meisten unserer Lieferketten besser in der Cloud leben, mit Millionen von IoT-Sensoren synchronisiert sein und mehr oder weniger ohne unser Zutun funktionieren. Eine immersive 3D-Umgebung wäre so wahrscheinlich eher eine Neuheit als eine Notwendigkeit (zumindest anfangs, bis Nutzergemeinschaften neue Anwendungsfälle entdecken oder schaffen).

Digitale Zwillinge

Was eine immersive Umgebung für Lieferketten mit sich bringen wird, die sich als wertvoll erweisen könnte, ist ein leistungsfähiger Anwendungsfall für digitale Zwillinge von Objekten und Einrichtungen – seien es Ihre eigenen oder die Ihrer Lieferanten, um Praktiken wie ethische und Nachhaltigkeitsstandards zu überprüfen. In der Tat könnte eine Zukunft, in der ein bestimmter Lieferant verpflichtet ist, einen digitalen Zwilling seiner Anlage zusammen mit digitalen Zwillingen all seiner Maschinen, Teile und sogar seiner Mitarbeiter zu besitzen, ein Maß an Transparenz und Qualitätskontrolle in die Lieferketten bringen, das bisher unmöglich zu erreichen war. Digitale Zwillinge (und metaversale Immersion) werden erhebliche Verbesserungen bei der Gestaltung von Lagern und der Modellierung von Prozessen ermöglichen, zusammen mit Dingen wie virtuellen Schulungen bis hin zu alltäglicheren Geschäftsbesprechungen (die in der Tat an einem Konferenztisch an einem Strand abgehalten werden könnten – warum sollte man in der digitalen Welt nur in einem Gebäude sitzen?) Digitale Zwillinge werden es auch ermöglichen, die Modellierung der Lieferkette – welche die betriebliche Effizienz verbessern wird – in einer immersiven Umgebung durchzuführen.

Erweiterte Informationen

Während das Metaversum im Allgemeinen unter dem Aspekt der Immersion betrachtet wird, ist es wichtig zu erwähnen, dass auch die erweiterte Realität unter diese Definition fällt. Auch wenn die Definition von Ball (s.o.) „in Echtzeit gerenderte virtuelle 3D-Welten“ nennt, kann man argumentieren, dass das Überlagern von in Echtzeit gerenderten 3D-Informationen über unsere eigene Welt auf virtuelle Weise ebenso wichtig für die Entwicklung des Metaversums, seine Nutzung und seine letztendliche Übernahme ist. Dies ist wohl der Punkt, an dem der größte Teil des Metaversums für Lieferketten zum Tragen kommen wird. Wenn eine Sendung einen Weg- oder Zielpunkt erreicht, geben Sensoren sofort Auskunft darüber, worum es sich bei der Sendung handelt, woher sie kommt, wohin sie geht (wenn sie nicht am Endziel ist), wann sie fällig ist, ob die Zahlung abgewickelt wurde und vieles mehr – alles in unserem unmittelbaren Blickfeld, je nachdem, wohin wir schauen. Ein Blick auf den Lkw (der natürlich autonom sein wird) verschafft uns einen „Röntgenblick“ auf den Inhalt, die Anzahl der Einheiten, die Art der Stapelung, eventuelle Beschädigungen usw. Sie könnten sogar einen sofortigen Blick auf den Wert des Inhalts werfen und dem System erlauben, höherwertige Waren oder Eilgüter zu priorisieren, während Sie immer in Echtzeit informiert werden, damit Sie bei Bedarf Änderungen vornehmen können.

Eine erweiterte Definition von Lieferketten

Eine der größten Auswirkungen, die das Metaverse auf die Lieferketten haben wird, ist die Neudefinition dessen, was eine Lieferkette überhaupt ist und wie sie funktioniert. Heute sind unsere Lieferketten in erster Linie physisch – wir transportieren Waren von einem Ort zum anderen, über eine Kette von Ereignissen, bis sie vom Rohmaterial zum verbrauchsfertigen Endprodukt gelangen. Aber in einer Zeit, in der die meisten unserer Aktivitäten virtuell werden, wird sich diese Definition wahrscheinlich von einem linearen Modell zu einem kollaborativen Liefernetzwerk verschieben, in dem Lieferketten neue und andere Rollen spielen.

  • Die Infrastruktur der Versorgungskette ist auf die gleiche Dezentralisierung vorbereitet, die (hoffentlich) das Herzstück des Metaversums sein wird. Mit der Verbreitung der 3D-Drucktechnologie und der zunehmenden Verbreitung der Desktop-Fertigung werden sich die Lieferketten anpassen müssen, um die Materialien zu den Menschen zu bringen und nicht zu Fabriken oder anderen Verarbeitungsanlagen. Die Skaleneffekte werden dabei neu konfiguriert werden müssen. Die Endverbraucher werden Einzelstücke herstellen, anstatt vorgefertigte, entbehrliche und letztlich verschwenderische Produkte zu kaufen. Dies wird auch zu einer Revolution des Recyclings (Wiederverwendung von Druckerzeugnissen zur Herstellung neuer Druckerzeugnisse) und der Reparatur (Herstellung von Bauteilen als Ersatz auf Anfrage) führen.
  • Die Lieferketten werden sich auf digitale Produkte umstellen. Was heute eine Blockchain ist – ein sich ständig erweiterndes Buch über die Eigentumsverhältnisse und die Entwicklung digitaler Güter und Vermögenswerte – wird sich schließlich zu einer digitalen Lieferkette ausweiten. In dieser werden digitale Güter von Ort zu Ort nachverfolgt werden können, wenn sie den Besitzer wechseln, in größere Designs eingefügt werden und vieles mehr. Während Rohstoffe die Ressource sind, auf der physische Güter aufgebaut und somit an Hersteller verkauft werden, können digitale NFTs (non-fungible tokens) im Wesentlichen zu lizenzierten Ressourcen werden, die für den Aufbau weiterer und besserer digitaler Objekte verwendet werden können. Diese können ihrerseits zu einem Teil der digitalen Lieferkette werden, die immer weiter verbessert wird. Das ist alles sehr umständlich, aber so sollte eine Lieferkette auch im physischen Bereich funktionieren.

Die beschriebenen Prognosen beruhen auf den Entwicklungen, die wir heute in der Branche beobachten. Es handelt sich dabei nicht unbedingt um bahnbrechende Vorhersagen (darüber wurde in der einen oder anderen Form bereits an anderer Stelle geschrieben, vor allem für Lieferketten in Roit Kathialas hervorragendem Artikel über SCMR).

Trotz des unvermeidlichen Aufkommens des Metaversums gibt es jedoch immer noch unzählige Unternehmen, die eher analog als digital arbeiten und die auf die Einführung digitaler Bereiche (und das Wachstum unserer digitalen Existenzen) nicht vorbereitet sind und davon profitieren werden. Die meisten Metaverse-Beobachter und -Experten (wenn man sie überhaupt als Experten bezeichnen kann) sehen die Cloud als Haupttreiber für die Entwicklung des Metaverse. Dies stimmt mit Balls obiger Definition überein, wonach das Metaverse „synchron aktualisiert“ werden und in Echtzeit funktionieren muss.

Der erste Schritt zur Einführung des Metaverse ist der Aufbau einer Cloud-nativen Lieferkettenarchitektur. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, klicken Sie hier.

Hinweis für den Leser: Der obige Beitrag ist zukunftsorientiert. Unsere Position zu diesem Thema ist eine Interpretation der Branchensignale, die wir heute erkennen und die unsere Produktstrategie vorantreiben könnten, aber zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags ist es in erster Linie eine Gedankenübung.

OpenText

OpenText ist Marktführer im Enterprise Information Management (EIM). Unsere EIM-Produkte verbessern die Qualität von geschäftlichen Entscheidungen, erhöhen deren Schlagkraft und beschleunigen Geschäftsprozesse. Dadurch ermöglichen sie es Unternehmen, schneller zu wachsen, die Betriebskosten zu senken und die Risiken von Information Governance und Information Security zu reduzieren.

Weitere Artikel, die sie interessieren könnten

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"