Neuigkeiten zur Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung in Deutschland

Der Bundestag hat am Freitag, 13. Oktober 2023, erstmals über den Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness“ (Wachstumschancengesetz, 20/8628) beraten. Mit diesem Wachstumschancengesetz soll laut Bundesregierung die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland gestärkt werden.

Im Rahmen der Anhörung der Verbände (wir haben bereits darüber berichtet) haben das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und die obersten Finanzbehörden der Länder wichtige Fragen erörtert. Es gilt, möglichst frühzeitig Rechts- und Planungssicherheit in der Praxis zu geben.

Hier die wichtigsten Punkte:

  • Aus Sicht der Finanzverwaltung ist insbesondere sowohl eine Rechnung nach dem XStandard als auch nach dem ZUGFeRD-Format ab Version 2.0.1 grundsätzlich eine Rechnung in einem strukturierten elektronischen Format, die der europäischen Norm für die elektronische Rechnungsstellung und der Liste der entsprechenden Syntaxen gemäß der Richtlinie 2014/55/EU vom 16. April 2014 (ABl. L 133 vom 6. 5. 2014, S. 1) entspricht.
  • Sofern der Gesetzgeber, die im Regierungsentwurf des Wachstumschancengesetzes enthaltene Formulierung insoweit unverändert beschließen sollte, würden daher auch Rechnungen in diesen beiden Formaten nach dem 31. Dezember 2024 die neuen umsatzsteuerlichen Anforderungen für eine elektronische Rechnung erfüllen.
  • Weiterhin sind Bund und Länder zu dem Ergebnis gekommen, dass ab der Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung (voraussichtlich zum 1. Januar 2025) bei einem hybriden Format entgegen Abschn. 14.4 Abs. 3 Satz 4 UStAE der strukturierte Teil der führende sein wird. Im Fall einer Abweichung gehen dann die Daten aus dem strukturierten Teil denen aus der Bilddatei vor. Hintergrund ist, dass nach der derzeitigen Verwaltungsauffassung das Merkmal „Lesbarkeit“ (vgl. § 14 Abs. 1 Satz 5 UStG) erfordert, dass die Rechnung für das menschliche Auge lesbar ist.
  • Strukturierte elektronische Formate sind daher erst nach einer Konvertierung in diesem Sinne „lesbar“. Dies bedeutet auch, dass bei einem hybriden Format (z. B. ZUGFeRD) im Falle einer Abweichung zwischen elektronischer Information und dem für das menschliche Auge lesbaren Bildteil der letztere Teil vorgeht. Dieses Verhältnis ist ab der Einführung der obligatorischen eRechnung umzukehren, sodass dann der strukturierte Teil entscheidend sein wird. An der grundsätzlichen Zulässigkeit eines hybriden Formats ändert dies aber nichts.
  • Hinsichtlich der in den Verbändeanhörungen angesprochenen EDI-Verfahren ist sich das BMF deren Bedeutung für bestimmte Bereiche der Wirtschaft bewusst. Es wird aktuell an einer Lösung gearbeitet, die die Weiternutzung der EDI-Verfahren auch unter dem künftigen Rechtsrahmen so weit wie möglich sicherstellen soll. Dass mit der Einführung des transaktionsbezogenen Meldesystems an bestimmten EDI-Verfahren noch technische Anpassungen vorgenommen werden müssen, kann zum derzeitigen Zeitpunkt nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Ziel wird es aber sein, diesen Umstellungsaufwand im Interesse der Wirtschaft auf das Notwendige zu begrenzen.

Entgegennahme der elektronischen Rechnungs ist verpflichtend:

Nach dem Regierungsentwurf des Wachstumschancengesetzes ab dem 1. Januar 2025 ist die Entgegennahme einer elektronischen Rechnung für alle inländischen Unternehmer verpflichtend. Die in § 27 Abs. 39 UStG-E enthaltene Möglichkeit, in der Einführungsphase auch eine sonstige Rechnung zu nutzen, betrifft nur die Ausstellung einer Rechnung. Wenn der Rechnungsaussteller sich für die Verwendung einer elektronischen Rechnung entscheiden sollte, muss der Rechnungsempfänger diese daher auch entgegennehmen.

Wir empfehlen Ihnen, sich jetzt mit dem Thema E-Invoicing für inländische B2B-Umsätze auseinanderzusetzen, damit Sie sich auf die neuen Regeln vorbereiten können. Kontaktieren Sie jetzt einen OpenText-Experten. Wir beraten Sie gerne ausführlich zu sinnvollen und möglichen Lösungen für Ihr Unternehmen.  

Lesen Sie mehr über E-Invoicing auch in unseren anderen Blogartikeln.

In diesem Zusammenhang weisen wir auch auf unsere Webinare hin, die Sie interessieren könnten:

14. November – 10:00 Uhr Webinar und Live-Talk:

Herausforderung für den Mittelstand: Immer mehr Länder setzen auf B2B Mandate beim E-Invoicing

EDI und Integrationen sind kritische Erfolgsfaktoren für Unternehmen jeder Größe. Und der Fachkräftemangel bringt natürlich auch bei mittelständischen Unternehmen Probleme mit sich. Hier bietet sich das Outsourcing als probate Lösung an: Business Network Cloud Foundation bietet einen erschwinglichen Einstiegspunkt auch für kleinere Projekte und lässt sich bei Bedarf leicht skalieren.

21. November – 10:00 Uhr Webinar und Live-Talk:

Wie Sie Ihre Finanzprozesse transparenter & automatisierter gestalten – und E-Invoicing Mandate einhalten

Internationale Mandate für die elektronische Rechnungsverarbeitung, Automatisierung und Kostenreduktion im Finanzwesen: In unserem Webinar erfahren Sie, wie Sie diese komplexen Herausforderungen mit einer einheitlichen Lösung aus Active Invoices for Compliance und Vendor Invoice Management adressieren.

24. November – 10:00 Uhr Webinar und Live-Talk:

Strategische Zukunft der Kundenkommunikation: End-To-End Bereitstellung von Content am Beispiel von smarter E-Invoicing

Falls Ihr Unternehmen auch zu denjenigen gehört, die durch die Abkündigung von bekannten Output-Management-Lösungen betroffen sind, sollten Sie dieses Webinar nicht verpassen, denn wir informieren Sie über OpenText Experience Plattform, die eine lückenlose Kundenkommunikation, bis zum Output-Management ermöglicht.

Andre von de Finn

André beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit der Digitalisierung und Optimierung von Purchase-to-Pay sowie Order-to-Cash Prozessen. Er verfügt über umfassende Erfahrung im Umfeld des elektronischen Datenaustauschs, insbesondere in Bezug auf e-Invoicing und die Automatisierung von Rechnungsverarbeitungsprozessen. In seinem Blog berichtet er über Trends, Innovationen und gesetzliche Änderungen in der Digitalisierung von Geschäftsprozessen.

Weitere Artikel, die sie interessieren könnten

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"